Diagnose- & Therapieverfahren (Kostenhinweis s.u.):
Neuraltherapie: Im Mittelpunkt der Neuraltherapie stehen die Schmerz- und Störfeld-Beseitigung durch Einspritzen verschreibungsfreier Lokalanästhetika/Neuraltherapeutika in die Haut. Detailliertere Informationen zum Thema (Wirkungsweise, Wirkstoffe, Grenzen usw.), die an dieser Stelle zu weit führen würden, finden Sie u.a. in einem von mir verfassten Fachartikel, den Sie hier nachlesen können. Im Bereich der komplementärmedizinischen Schmerztherapie (und in meiner Praxis) spielt die Neuraltherapie indes eine wesentliche Rolle, z.B. bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen, Hexenschuss, Fibromyalgie, Rheuma oder Bandscheibenvorfall.
Osteopathie: Die Osteopathie stellt ein manuelles naturheilkundliches Diagnose- und Therapie-Verfahren dar, bei dem Bewegungs-Blockaden mit bloßen Händen lokalisiert und beseitigt sowie die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden sollen. Da ich jedoch nicht ausschließlicher Osteopath, sondern Heilpraktiker mit Weiterbildung auf diesem, aber auch anderen Gebieten bin, kombiniere ich osteopathische Behandlungen ggf. mit weiteren Therapie-Maßnahmen: etwa aus den Bereichen Chiropraktik, Dorn/Breuß, Neuraltherapie oder Akupunktur.
Chiropraktik: Wie bei der Osteopathie handelt es sich um ein rein manuelles Diagnose- und Therapie-Verfahren. Im Fokus steht dabei die Beseitigung bzw. Linderung von Schmerzen und/oder Funktionsstörungen am Bewegungsapparat mittels gezielter Handgriffe. Dazu gehört etwa das Mobilisieren („Einrenken“) verschobener Wirbel, die Korrektur eines Beckenschiefstands oder die Einrichtung des Iliosakralgelenks.
Dorn/Breuß: Genau genommen fasst dieser Begriff gleich zwei eigenständige Verfahren zusammen, die jedoch häufig miteinander kombiniert werden. Bei der Dorn-Therapie handelt es sich um eine schmerzfreie manuelle Kontrolle sowie (ggf.) Einrichtung der gesamten Wirbelsäule bzw. einzelner Wirbel; z.B. bei Rückenbeschwerden unklarer Natur. Als ideale Ergänzung der Dorn-Therapie bietet sich die Breuß-Massage an, die aber in bestimmten Fällen auch separat sinnvoll sein kann; z.B. für auf Grund Bettlägerigkeit immobile Patient*innen (weitere Informationen zur Dorn/Breuß-Methode finden Sie außerdem hier).
Akupunktur: Bei der Akupunktur werden bestimmte Körperstellen mit Nadeln schmerzarm stimuliert. Durch Einstich in diese Punkte wird aus Sicht der Naturheilkunde der ungehinderte Fluss der Vitalenergie („Qi“) reguliert. In meiner Praxis angewandt wird dabei entweder die Körperakupunktur gemäß Traditioneller Chinesischer Medizin oder die Französische Ohr-Akupunktur nach Dr. Paul Nogier: Je nachdem, welche Methode im individuellen Fall die größten Erfolgsaussichten bietet bzw. den Patient*innen eher zusagt.
Hinweis: Auf Wunsch kann statt Akupunktur-Nadeln auch ein schmerzfreier Laser verwendet werden, weshalb auch empfindsamere Patient*innen und Kinder akupunktiert werden können.
Kinesio-Taping: Zur unterstützenden Behandlung verschiedener Beschwerden setze ich in meiner Praxis gelegentlich Kinesio-Tapes ein: Elastische Baumwollbänder, die auf die Haut geklebt werden und u.a. stabilisieren, ohne die Bewegung einzuschränken.
Fußreflexzonenmassage & Fußreflexzonentherapie: Bei der Fußreflexzonenmassage bzw. -therapie geht es darum, mittels manueller Stimulierung von Nervenendpunkten am Fuß eine entspannende, schmerzlindernde oder heilende Wirkung des gesamten Organismus zu erzielen. Des Weiteren kann die Fußreflexzonenmassage Hinweise zu bestehenden bzw. sich entwickelnden gesundheitlichen Beschwerden liefern, denen im Laufe der weiteren Massage entgegengewirkt wird. Auf Wunsch kann die Massage ggf. um weitere therapeutische Maßnahmen ergänzt werden (siehe hier).
Medizinische Fußpflege (inklusive Diabetiker-Versorgung): Die Medizinische Fußpflege gehört zwar nicht zu den klassischen Naturheilverfahren. Nichtsdestotrotz stellt sie einen immens wichtigen Prophylaxe-Baustein dar, den ich meinen Patient*innen auf jeden Fall empfehlen möchte und anbiete (siehe auch separate Website: www.fusspflege-steinbach-konz.de). Bestehen etwa Probleme am Fuß, die zu einer Fehlhaltung oder Gangstörung führen, kann dies auch zu Rückenbeschwerden führen. Eine Ausbildung in medizinischer Fußpflege (inkl. Diabetiker-Versorgung) habe ich absolviert, die entsprechende Prüfung erfolgreich abgelegt.
Personal Training Medical Fitness: Als Fitnesstrainer (A- und B-Lizenz), Personal Trainer (Medical Fitness) und Sport-Health-Balance-Trainer biete ich (je nach aktueller Corona-Lage) neben meiner Praxistätigkeit sowohl privates Personal Training (auch für mehrere Personen) als auch öffentliche Workshops an. Ziel: den gesamten Körper effizient, ganzheitlich und nachhaltig fit machen. Da Fitness und Gesundheit jedoch nicht zwingend das Gleiche sind, umfasst das von mir entwickelte Konzept auch Übungen, die vorrangig der Gesundheitserhaltung bzw. -verbesserung dienen: zum Beispiel der Stärkung Ihres Rückens. Trainiert wird weitgehend ohne Geräte, damit Sie die leicht zu erlernenden Übungen anschließend auch selbstständig und ohne Aufwand zuhause ausüben können (weitere Informationen dazu finden Sie hier).
Ernährungsberatung: Übergewicht und Adipositas können Rückenschmerzen sowie Gelenk- und andere Erkrankungen des Bewegungsapparats begünstigen. Um Sie diesbzgl. kompetent beraten zu können, verfüge ich über Zusatzqualifikationen als Ernährungsberater & Lebensmitteltechniker (staatl. gepr.).
Die Behandlungspreise richten sich im Wesentlichen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Gesetzlich Versicherte bekommen in der Regel nichts von ihrer Krankenkasse zurück erstattet (Ausnahme: IKK Südwest, mehr Infos siehe hier). Im Zweifelsfall sollten Versicherte vor Beginn einer Behandlung mit ihrer Krankenkasse Rücksprache halten.
Mit Ausnahme der medizinischen Fußpflege erfolgen alle hier aufgeführten Maßnahmen nach naturheilkundlichen Gesichtspunkten. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Wirkungsweisen der Diagnose- und Therapieverfahren nicht immer eindeutig belegt.